Phase 2 – Irrfahrten und andere Wege zum Ziel

280GE Rost

Der Frust sitzt tief. Da hatte ich mich informiert. Hatte das Web durchforstet und war mittlerweile auch in einem Forum unterwegs, obwohl ich nicht der Foren-Typ bin. Die Vorstellung bei Gleichgesinnten und die Reaktionen gaben mir aber auch wieder ein wenig Hoffnung.

Wie wahrscheinlich viele, die den Virus „G“ haben, habe auch ich die Kabel 1 Sendung zur Restaurierung eines 79er Bundesgrenzschutz G’s gesehen. Viele haben das Buch von Jörg Sand im Regal und/oder sich dem offiziellen Mercedes-Benz Geländewagen Club angeschlossen. Auch ich habe das alles gemacht.

Man liest viel und sieht Werbung in Zeitungen und im Netz, aber irgendwie habe ich mich an ORC und ähnliche Kaliber nicht herangetraut, denn der Nimbus des unbezahlbaren schwebte über den Namen. Ob berechtigt, oder unberechtigt weiss ich nicht, da ich es nie ausprobiert habe.

Über das 4×4-Forum erhielt ich dann eine Private Mail mit der Empfehlung mich doch mal mit der Firma GFG in Gotha zu unterhalten. Die seien auf G Modelle spezialisiert. Der Tippgeber machte auch gleich eine kleine Rechnung auf und meinte, dass alles nicht so schlimm werden wird. Einen Motor da, ein Getriebe hier, könnte man alles für kleines Geld besorgen. Die Website sah auch nicht schlecht aus, über Mobile.de verkaufte die GFG auch eine Menge G’s. Also schrieb ich an die Info@ Adresse eine freundliche Mail mit den Zielvorstellungen und den Unwägbarkeiten die auf dem Weg lagen. Jedenfalls von denen, deren Kenntnis ich schon erlangt hatte. Es vergingen 14 Tage ohne Antwort.

Ein Nachbar, selber BMW und Porsche Fahrer, empfahl mir dann eine Firma mit der er selber gute Erfahrungen gemacht hatte. Seine Frau fährt nämlich einen W211 mit 4matic und der Allrad war im Eimer. MB wollte das Getriebe tauschen und Herrmanns hat es schlicht repariert. Also habe ich kurzerhand bei Herrmanns angerufen und im Anschluss eine Mail geschickt. Es gingen einige eMails mit Bildern hin und her und einen Monat (August 2012) später kam der G auf den Hänger.

goHERRMANNS
Abholung Herrmanns

Mit einem konkreten Angebot war es dann aber doch viel schwieriger als erwartet. Herrmanns ist auf Mercedes-Benz Fahrzeuge spezialisiert, aber nicht nur auf den G. Wenn sie auch schon G-Modelle repariert, umgebaut und restauriert haben. Dennoch so ein echtes verbindliches Angebot hatte ich nicht erhalten. Auch nicht nach drei Monaten, auch nicht nach 6. Telefonisch und auch per Mail wurden immer mal wieder Preise genannt, aber verbindlich war das alles nicht. Ausserdem waren unsere Vorstellungen nicht in Deckung zu bringen. Die Kollegen aus Schwaben machen es „richtig“, oder aber lieber nicht. Der zu investierende Betrag lag mittlerweile bei knappen 42000 EUR mal mit und mal ohne Mehrwertsteuer. Ich hatte mir zum Selbstschutz zwischenzeitlich ein Budget von 25000 EUR mit Mehrwertsteuer gesetzt. Da klaffte eine Lücke.

Ich hatte in der Zeit der Verhandlungen auch Kontakt mit, für mich, einigen Größen der G-Gemeinde wie Herrn Dr. Hehl, Herrn Lehmann, Herrn Wahle vom G-Club. Der Tenor war eigentlich überall gleich … rationell betrachtet sind mehr oder weniger alle bei der Empfehlung meines „Meisters“ bei Mercedes Benz … verschrotten bzw. mit Verlust an jemanden verkaufen der ihn selbst herrichten kann und will.

Am 04.06.2013 besuchte ich dann die Firma Herrmanns in der Nähe von Stuttgart das erste Mal persönlich. Etwas was ich tatsächlich schon lange hätte machen sollen. Ich sprach mit dem Meister, ich sprach mit dem Inhaber. Beide gaben mir zu verstehen, dass man es nicht richtig und günstig machen kann. Einen unbekannten Austauschmotor zu kaufen sei Lotto und die Karosse nebst Rahmen bedürften einiger Künste des Karosseriehandwerkes. Welche sie ebenfalls einkaufen müssen. Der Motor wäre nur vollständig zu überholen, das Getriebe ebenfalls.

Zu diesem Zeitpunkt war ich felsenfest davon überzeugt, dass es etwas dazwischen geben musste. Also insistierte ich darauf und wir trennten uns mit der Vorgabe, den G mal teilweise zu zerlegen, damit wir zu einem verbindlichen Angebot kommen. Das passierte dann auch sehr schnell und es war klar, unsere Vorstellungen waren nicht in Deckung zu bringen. Mit ein wenig Abstand muss ich an der Stelle klarstellen, dass ich die Haltung der Fa. Herrmanns bewundere und auch für absolut korrekt halte. Hier werden keine Versprechungen gemacht. Qualität, oder Verzicht auf den Auftrag. Eine Linie die ich sehr zu schätzen weiss und weshalb ich dieses Unternehmen uneingeschränkt empfehlen kann. Vielleicht, aber nur vielleicht, wäre es doch eine Abkürzung zum Ziel gewesen.

Dennoch hatte ich mir mit dem Budget selbst klare Grenzen gesetzt und wollte, zu dem Zeitpunkt, auch nicht davon abweichen. Ein wenig stur versuchte ich noch einige andere freie Werkstätten, bzw. auch einen Karosseriebauer um die Ecke, der mir aber ähnliche Preise nannte. Da Aufgeben nicht in Frage kam, habe ich täglich bei Mobile.de die neuesten Angebote rund um den G gecheckt und traf immer wieder auf das Unternehmen GFG in Gotha. Ich nahm also ein 2. Mal Anlauf und kam diesmal bekam ich eine Antwort!

Nach dem Kauf, die Odyssee beginnt

Stossdämpferaufnahme

Auf dem Weg von Heidelberg nach Appenheim gab es eigentlich keine besonderen Vorkommnisse. Der Wagen lief problemlos, lediglich in den ersten zwei Gängen machte ein leichtes Rasseln auf sich aufmerksam. Das hatte ich am Tage der Probefahrt nicht gehört.

Um nun ein genaues Bild des Wagens zu bekommen bin ich zur MB Niederlassung meines Vertrauens gefahren und habe den Wagen vorgeführt. Dieser betrug sich nach der ersten Nacht gar nicht mehr so fein, und wollte eigentlich nicht anspringen. Als er es dann dennoch tat, gab er das eine oder andere Rauch- und Knallzeichen in Form von Fehlzündungen von sich.

Ich hatte es dennoch bis in die Werkstatt geschafft und lebte noch immer in der Hoffnung, dass es alles nicht so schlimm werden wird.

Schon die Dialogannahme wurde zur Show. Der „Meister“ meines Vertrauens schaffte es mit einigen Fehlzündungen den Wagen in die Annahmehalle zu bringen. Als der Motor dann mal aus war, ging er auch nicht mehr an. Die Halle leicht eingenebelt, einige Kollegen in voller Deckung, in Erwartung des Erscheinens der Artillerie.

Scheibenwischer gehen nicht. Bremsleistung mangelhaft. Stossdämpfer mangelhaft. Der DOT Code der Reifen nicht mehr zu entziffern, weil anders codiert als heute. Wir heben hoch. Stossdämpferaufnahmen hinten durch. Schweller, Türen, Spritzwand, Radläufe, Kotflügel, Unterboden, Heck, Scheibenrahmen…

Der Wagen geht in die Technik, ich nehme ein Taxi ins Büro. Später kommt dann der Anruf. Das Rasseln ist das Ausgangslager des Getriebes zur Hinterachse. Motor, auf 5 Zylindern 9 bar, auf dem 6. nur noch 7. (sollen auf allen 12 sein), die Nockenwelle eingelaufen. Vorderachse korrodiert, beide Radlager der Hinterachse sind defekt. Lenkungsdämpfer, Brems- und Kraftstoffleitungen, Tank, Krümmer gerissen. Der Rest des Auspuff im Eimer. Die Tankentlüftung defekt.

Wer sich dann jetzt noch mal kurz den Text der Anzeige zu Gemüte führt …

Die ehrliche Empfehlung – verschrotten, oder es wird teuer. Damit war ich dann erstmal wirklich bedient. Allerdings bin ich nicht dafür bekannt schnell aufzugeben. Ich dachte also, dass die MB NL für mein normales Auto mit Sicherheit die beste Wahl ist, aber mit einem solchen Projekt doch sehr wahrscheinlich nichts anfangen kann, bzw. ich es nicht bezahlen will. Ich bin also auf die Suche nach einer Alternative. Wir haben Juli 2012, ich gebe jetzt einfach nicht auf.

Mercedes-Benz GE 280 Cabrio, H-Kennz., Warn 8274, TÜV

280GE

so lautete die Headline der Anzeige die ich im Juni 2012 fand. Genau was ich haben wollte! Weiter ging die Fahrzeugbeschreibung mit:

„Fahrzeug ist dem Alter entsprechend in einem sehr selten zu findenden Zustand und kann 08/2013 mit H-Kennzeichen zugelassen werden. Unterboden, Rahmen und Achsen, sehr gut! An der Karosserie wurden Roststellen schon mal behandelt. Technik, wie Allrad, Getriebe, Sperren etc. arbeiten einwandfrei. Sehr gute Bereifung 31×10,5R15 auf orig. BBS Alufelgen. Nächster TÜV bzw. Abnahme für H-Kennzeichen ohne Bedenken! Seilwinde Warn 8274 voll funktionstüchtig und eingetragen! Hinten Zugmaul- und Kugelkopfkupplung, FZG springt sauber an und läuft mit ca. 15-17 Liter/100 KM! Das Cabriodach und dessen Scheiben ohne Risse oder sonstiges! Es handelt sich um ein ehrliches unverbasteltes G-Modell mit unverwüstlichem 280er 6-Zylinder Motor im Originalzustand. Künftig mit H-Kennzeichen ein Klassiker!“

Anzeige Juni 2012 280GE
Die mobile.de Anzeige des 280GE Cabrio

Blau-Metallic. 245000Km 5 Gang Schaltgetriebe. 9500 EUR bei der Beschreibung. Da musste ich anrufen. Der nette Herr am anderen Ende der Leitung erzählte mir dann, dass seine Frau KFZ-Meisterin sei und sie beide als Hobby G’s restaurieren. Der angebotene 280er wäre als nächstes Projekt dran gekommen, aber nun sei seine Frau schwanger und deshalb käme das erstmal nicht mehr in Frage.

Damit war ich dann endgültig angefixt. Eine KFZ Meisterin wird sich keinen Mist kaufen. Wir machten einen Termin. Der Wagen stand beim Arbeitgeber der Frau, einer Renault Werkstatt in der Nähe von Heidelberg.

Wie er dort stand … gar nicht schlecht. Ich hatte natürlich alle Websites und Literatur gelesen um zu wissen wohin man gucken musste. Und das machte ich dann auch.

Oh welch ein Leid … der Wagen war weich. Überall! Die Türen, die Schweller, das Heck, die Kotflügel wohin man schaute Rost. Auch die Stossdämpferaufnahmen am Rahmen hinten waren fertig. Enttäuscht von dem Zustand, war ich aber nach 2 Jahren der Suche in einem Zustand in dem das rationale Denken irgendwie beeinträchtigt war. Ich machte eine Probefahrt.

Der Motor sprang wirklich sofort an. Nahm ordentlich Gas an. Auf den ersten Blick also dort keine Probleme. Wir fuhren vom Hof und drehten eine Runde. Das war dann schon ein Spass. Er zog gut durch, war ein wenig schwammig, was ich aber erstmal auf die groben Stollenreifen schob.

Auf dem Weg kam auch mal der Allrad rein. Als ich dann umdrehen wollte und der Allrad noch drinnen war, war anfahren mit eingeschlagenem Lenkrad nicht möglich. Ich hatte glatt vergessen, dass mit dem Allrad die „Mitte“ schon gesperrt war. Es gab eine laute Fehlzündung und dann war der Motor aus. Okay, Allrad raus, Schlüssel umgedreht und alles war wieder gut.

Wir kamen also zurück und ich diskutiere den Preis. Ganz ehrlich, ein 280er Cabrio war ja nun schwer zu finden und das bisschen Blech kann so teuer nicht werden, dachte ich. Also war ich gewillt diesen G als Basis für eine Restauration zu erwerben. Wir wurden uns bei 8500 EUR einig. Ich zahlte BAR und holte das Auto eine Woche später bei dem Renault Händler ab. In der Woche hatte ich ihn zugelassen und überführte ihn also so auf eigener Achse.

280GE Abholen 1
Abholung #1
280GE Abholen 2
Abholung #2

Wie sehr man sich doch, auch wenn man glaubt gut informiert zu sein, irren kann und wie sehr man sich doch auch verschätzen kann was ein „bisschen“ Blech kosten soll, sollte ich noch nicht ahnen. Man darf auch auf keinen Fall die „kriminelle“ Energie unserer Mitmenschen unterschätzen, und muss wenigstens auf ein wenig Betrug eingestellt sein. Nun, das hätte mich schon nach dem ersten Vergleich mit der Anzeige und dem realen Bild abschrecken müssen, nur wie war das mit der Beeinträchtigung des rationalen Denkens noch Mal?

„Warum ein G“ oder „Wie ich auf den G kam“

Kilometerzaehler

Von Kindesbeinen an, war alles mit Motor was auf vier bzw. zwei Rädern fuhr, schwamm oder flog ein fester Bestandteil meiner Gedankenwelt. Vor ca. 5 Jahren erreichte der Wunsch nach einem „Spielzeug“ ein Niveau welches nicht mehr zu ignorieren war.

Die Parameter des Spielzeuges … Offen und vier Sitze, damit die ganze Familie mit kann. Historisch, damit wir auch an Oldtimer Rallyes, Ausfahrten und Treffen teilnehmen könnten. Eigentlich hatte ich noch V8 und 1000 PS auf dem Wunschzettel, aber ich merkte schnell, dass irgendwo auch Kompromisse nötig sind.

Leider schieden bei diesen Parametern einige der „Klassiker“ aus. Ein alter SL zum Beispiel hätte mir gefallen. Auch ein offener 911, am besten mit „meinem“ Baujahr. Oder ein Alfa Spider. oder, oder, oder … Aber alles ohne vier Sitze. Plötzlich merkt man doch, dass offene 4 Sitzer nicht so oft vorkommen. Ein W111 wäre schön, aber unbezahlbar. So ging das immer weiter, entweder sehr teuer, oder nicht mein Fall. Ich wollte auch keinen VW Golf haben. Ein offener W124 war mir auch zu langweilig.

Eine schöne Erinnerung an die eigene Jugend war die Antwort. Ein offener 300GD war in der Zeit recht präsent. Er gehörte den Eltern eines sehr guten Freundes, welche auf einer Burg ein Restaurant betrieben.

Die Burg steht auf einem Berg, inmitten eines Waldes. Der Weg dorthin ist steil und im Winter nicht geräumt. Einer der Gründe warum der G hier eine perfekte Wahl war. Wie das mit den „Jungs“ so ist, hatten wir mit dem Wagen viel Spass, sowohl auf und abseits des Asphalts.

Es ist verjährt, deshalb kann man es wohl schreiben. 1990, als wir mal wieder Fussball Weltmeister wurden, fuhren wir mir den G nachts offen durch die Stadt … in meiner Erinnerung waren 10 und mehr Leute im Auto und grölten, hupten und feierten. Ein Ereignis das man sein Leben nicht mehr vergisst (die WM) und auch nicht die Umstände mit denen man es erlebt hat.

Eine weitere schöne Erinnerung war dann eine Fahrt mit vier Jungs in die Sommerferien nach Süd-Frankreich. Die Fahrt hat eine kleine Ewigkeit gedauert, aber wir hatten vor allem auch viel Spass. Der G war immer dabei.

Sehr weit entfernt von 1000PS! Einen V8 gab es zu der Zeit im Serien G-Modell auch nicht. Also machte ich mich auf die Suche nach einem zivilen offenen 280GE der bald ein H Kennzeichen bekommen könnte oder schon eines hat. Das war 2010.

Leider musste ich schnell feststellen, dass die G’s nicht sehr weit verbreitet sind und Autos mit historischer Zulassung eher Seltenheitswert hatten. Für mich kam erschreckend hinzu, dass die angebotenen Wagen oft weit entfernt vom dem waren, wie sie mal ausgeliefert wurden, oder sich in einem Zustand befanden, den man als „Schrott“ bezeichnen muss.

Es mag daran liegen, dass ein G nicht nur wie ein Nutzfahrzeug aufgebaut ist, sondern auch wie ein solches behandelt wird und wurde. In einem entsprechendem Zustand befinden sich die Autos dann auch nach 20 Jahren Dienst im Wald, auf dem Feld, bei der Feuerwehr, dem Bundesgrenzschutz oder als Lastesel vor grossen Anhängern mit Pferden und Booten. Da nur „Mittel zum Zweck“ scheint die Pflege oft nicht wichtig gewesen zu sein.

Eine Militär Version des G, also den Wolf, wollte ich auch nicht haben. Die Klappscheibe find ich doof. Die Militär G’s haben zum allergrößten Teil den 240er Diesel. „Historisch“ ist das dann auch nicht, wenn man den vollständig umbaut und am Ende kein Wolf sondern ein anderes Auto auf dem Hof steht. Auch wenn die historische Authentizität nicht im Vordergrund steht, sollte der Wagen doch wenigstens in die Richtung gehen, die ein Auto diesen Typs in seinem Leben gegangen sein könnte.

Im Juni 2012 habe ich dann eine vielversprechende Anzeige im Netz gefunden. Nach 2 Jahren der Suche, dachte ich am Ende angekommen zu sein. Was ich zu der Zeit nicht wusste, der Weg sollte noch lang und steinig werden …