Basistraining mit Quadro Faktum

Spass im G 1

Prolog

Geburtstage sind, vom älter werden mal abgesehen, eine schöne Sache. Liebe Menschen machen sich Gedanken und versüßen einem den Alterungsprozess mit oftmals nützlichen Dingen. So meine Frau, die mir ein Offroad-Basistraining von Quadro Faktum schenkte und damit einen Volltreffer landete. Vom 08. bis 10. April 2016 war ich mit der ganzen Familie auf Tour.

Dass ich meinen „blauen“ G nicht nehmen konnte, da er aktuell zu diversen Gewährleistungsreparaturen bei der GFG weilt, stellte sich zunächst als echte Herausforderung dar. Wie ich dann zum 2. G kam, kann man unter „Einen für die Oldtimer Ausfahrt und einen für den Sandkasten“ nachlesen. Mit dem Kauf dieses Fahrzeuges alleine war es aber dann nicht getan.

KFZ-Technik Gau-Algesheim

Leider gibt es nicht viele KFZ-Werkstätten, die gerne Arbeiten an diesen Fahrzeugen annehmen. Die Beschaffung der Ersatzteile gestaltet sich trotz exzellenter Versorgung durch Mercedes Benz nicht immer einfach. Die Technik ist alt, Reparaturen oft zeitaufwendig und am Ende gibt es noch Diskussionen mit dem Kunden. So jedenfalls ist meine Erfahrung, wenn man mit einem alten G auf den Hof einer Werkstatt fährt. Nicht so bei meinem alten Bekannten Frank Hecker von der KFZ-Technik Gau-Algesheim.

Auf der Hebebühne bestätigen sich meine Vermutungen und es kommen noch weitere Aufgaben hinzu. Der Vorbesitzer hatte das Vorhandensein der Schmiernippel irgendwie länger ignoriert. Überall, wo eigentlich Fett sein sollte, ist es staubtrocken. Die Wasserpumpe ist definitiv hinüber, die Keilriemen hängen teilweise in Fetzen, die Scheiben vorne haben starken Rostfrass, die Belege sind hinüber. Die Belege hinten sind auch hinüber, die Bremsseile hin. Obwohl der Verkäufer versicherte, dass der Wagen kein Öl verliert, habe ich am hinteren Simmerring einen Öltropfen und am Winkelgetriebe des Tachos auch. Ich lasse den Wagen da und erteile den Auftrag bis Anfang April alles zu fixen.

Pünktlich am Dienstag Abend den 05. April hole ich den Wagen ab. Bis auf den Auspuff ist alles erledigt. Beim Auspuff gibt es Probleme, denn wegen der Umbauten passt der originale Endtopf nicht mehr. Die Zeit war zu knapp, wir heben uns also diese Sache für später auf. Den Ölverlust versuchen wir mit Liquid Moly Öl-Stop zu minimieren, mal sehen ob es klappt.

Am Mittwoch morgen tanke ich den G erstmals voll. 52,17l gehen rein und die Pistole schaltet brav ab. Ich wundere mich noch, sagte der Verkäufer nicht, es gäbe damit ein Problem? Mir ist es erstmal egal, denn ich will den Wagen jetzt noch zwei Tage auf seine Zuverlässigkeit hin prüfen und damit jeden Tag die 25km zur Arbeit fahren.

Kaum habe ich im Büro Platz genommen, steht schon ein Mitarbeiter in der Tür. „Chef, Dein Auto stinkt nach Benzin.“ … nicht schon wieder, denke ich und eile nach unten zum Parkplatz. Entgegen des letzten Males tropft es an drei Stellen im Sekundentakt. Nach 15 Minuten habe ich die Schnauze voll und bringe den Wagen zum Boschdienst Jannsen um die Ecke. Dort ist man „massiv begeistert“, dass ich nun deren Parkplatz volltropfe, aber immerhin hat man dort etwas zum Unterstellen, was ich nicht hatte. Den Auftrag, das Leck zu suchen und nach Möglichkeit zu beseitigen, nimmt man zum Glück dann aber doch an.

Gegen 16 Uhr erhalte ich einen Anruf mit schlechten Nachrichten. Der Tank ist an beiden Stellen, an denen er am Rahmen anliegt, durchgerostet. Ein neuer Tank (Kunststoff) hat zwei Tage Lieferzeit. Die Zeit habe ich aber nicht. Schweißen kann und will der Boschdienst nicht. Ist wohl auch nicht so einfach, wenn der Tank nicht komplett frei von Benzinrückständen ist. Ich rufe also meinen Nachbarn im Gewerbegebiet, Mario Fischer (Eigentlich baut und repariert er 4×4 bis 8×8 Expeditionsmobile und ist Hummer Fan.), an. Er will mir den Tank mit einem speziellen Stossstangenreparaturkit verkleben. Am Donnerstag hole ich den Tank ab und bringe ihn zurück zum Boschdienst, der G steht dort noch. Freitag 10:30 kann ich den Wagen abholen. Der Tank hält dicht.

Zwischenzeitlich ist der Unterfahrschutz für den Motor eingetroffen, den ich bei eBay noch schnell erstanden habe. Ein bisschen verbeult und mit leichtem Rostansatz, aber mit sehr guter Substanz. Günstig war er auch noch. Ich habe allerdings unterschätzt, dass man dieses Teil alleine nur schwer montieren kann. Mit Hilfe eines Wagenhebers und viel Geduld schaffe ich es dann aber doch. Bereit zur Abreise, mit einem eigenen Fahrzeug und nicht nur als Zuschauer der Veranstaltung.

Anreise

So ein kurzer G hat ja faktisch kaum einen Kofferraum. Meiner Frau war das egal. Zwei Bobbycars, Taschen, meine Kiste mit allem was man so mitführen muss (Verbandskasten, Warnwesten ..), Schaufeln für die Kinder, Sandspielzeug, Jacken, Proviant … so ist es schnell voll hinter den hinteren Sitzen.

Auf nach Belgien. Das erste Ziel heisst Hotel Rittersprung im Örtchen „Ouren“. Wir fahren natürlich erstmal schön über Bundes- und Landstraßen. Raus aus Rheinhessen, über den Hunsrück ins Moseltal und wieder raus. In Mülheim (Mosel) machen wir eine erste Rast und genehmigen uns ein Stück Kuchen und einen Kaffee, die Kinder nehmen Kakao, im Hotel Weisser Bär. Sehr zu empfehlen. Da wir nun „genug“ herumgegondelt sind, nehmen wir ab Zeltingen die A60 in Richtung St. Vith (Belgien). Im Grunde sind wir fast die gleiche Strecke gefahren wie früher mit dem Motorrad nach Spa Francorchamps. Da kommen an vielen Stellen alte Erinnerungen wieder auf.

Auf dem Weg durch Berg und Tal kommen die mittlerweile nicht mehr ganz so zornigen 90 PS schnell an ihre Grenzen. Man braucht schon hier und da den dritten Gang um den Berg hinauf zu kommen. Auf der Autobahn und mit Schwung läuft der „Grüne“ aber auch knapp 110 km/h (GPS). Wobei es ab 90 km/h nicht mehr wirklich viel Spass macht. Die Tanknadel kommt in dem Tempo aus der Bewegung auch nicht heraus.

Parkplatz Rittersprung

Mit nahezu trockenem Tank füllen wir in St. Vith noch mal voll auf, und fahren dann weiter in das kleine Örtchen „Ouren“. Nach etwas mehr als dreieinhalb Stunden sind wir am Ziel. Ouren hat ca. 100 Einwohner und ist eine von etwa 9 Gemeinden des deutschsprachigen Teiles in Belgien. Bis dahin wusste ich nicht, dass es so etwas gibt. Die Strassen dorthin wären in Deutschland bessere geteerte Feldwege, aber das Navi bringt uns punktgenau auf den Hotelparkplatz. Bis jetzt ist der Parkplatz noch leer. Das Hotel „Rittersprung“ ein kleines familiäres Hotel. Schöne Zimmer, gute Betten. Eine sehr ansprechende Ausstattung, schönes Bad und alles sehr sauber. Das Restaurant lockt mit einem Dreigangmenü, welches wir gerne annehmen und uns dazu einen Riesling aus Luxembourg schmecken lassen.Der Parkplatz hat sich inzwischen merklich gefüllt. Es sind ein Landrover Defender 90 TD4 und ein Jeep Grand Cherokee hinzugekommen. Im Restaurant gibt es schon ein erstes „Hallo“, mit einen Pärchen aus Hanau und einem aus Gelnhausen. Nach Essen und Wein sowie einem 18-jährigen Glenmorangie an der Bar geht es ins Bett mit viel Vorfreude auf den kommenden Tag.

Quadrofaktum Basistraining

Die Nacht war kalt, der G ist mit Raureif überdeckt. Beim Frühstück lernen wir noch Vater und Sohn aus Cuxhafen kennen. Der Vater ein alter Offroader, sein Sohn soll den 110er Defender TD4 aber auch fahren können. Männerausflug sozusagen. Mach ich in 10 Jahren mit meinem Filius dann auch mal. Nach dem Frühstück heißt es aufsitzen. Alle sind eingestiegen, aber der G hat keine Lust anzuspingen.

Die beiden Hanauer bleiben erstmal bei uns, während ich am Anlasser jodelnd versuche, die Maschine in Gang zu bringen. Unwillig und nur auf zwei Töpfen springt er dann an. Ich brauche 5 Minuten bis er im Standgas einigermassen rund läuft. Unter Last gibt es immer wieder Aussetzer und laute Fehlzündungen. In Ouren ist dank mir nun jeder wach. Nach ein paar Minuten, der Motor wird wärmer, wird es besser und besser und der Motor schnurrt wie immer. Darum werde ich mich kümmern müssen. Entweder die Kaltstartautomatik am Stromberg tut es nicht, oder aber die Zündung hat irgendwo Gammel. So meine erste Einschätzung.

Wir treffen dennoch pünktlich und nicht als letzte gegen 09:20 Uhr am Offroad Park ein.

MX Dürler Motocross Park
Life is too short to drive boring cars

Zwischen 09:30 und 10 Uhr treffen alle weiteren Teilnehmer ein. Es gibt ein zweites Frühstück. Mit uns sind es zu Beginn der Veranstaltung dann:

4x Defender
2x Discovey
1x Porsche Cayenne
1x Lada Niva
1x Jeep Cherokee
1x Jeep Wrangler
1x Nissan Pickup
1x Mercedes G

Macht 12 Teilnehmer. Michael H. Falter, der Fotograf, kommt mit einem G400 CDI. So ist meiner nicht mehr alleine.

Die Meute

Stefan Schuhmacher erklärt die Grundlagen der Fahrzeugtechnik in Bezug auf Allradantriebe, Differenziale, Untersetzungsgetriebe und Differenzialsperren. Er geht intensiv auf die Unterschiede rein mechanischer Lösungen und den heutzutage vorherrschenden elektronischen Helferlein ein. Sperren die mit ABS/ESP „emuliert“ werden, haben nahezu die gleiche Wirkung wie Fahrzeuge mit rein mechanischen Sperren. Allerdings muss man die Fahrweise deutlich anpassen. Hat man einen elektronischen Helfer, der auf ABS basiert, so muss man Gas geben, damit das Rad durchdreht und dann mittels Elektronik wieder gebremst wird. Viele dieser Beispiele und viele Abkürzungen verschiedener Hersteller und Jahrgänge werden vorgestellt und besprochen.

Dann geht es zu dem Teil des Fahrens im Gelände. Bergauf- und Bergabfahrten. Schräglagen, Wasserdurchfahrt und Backup Recovery sind die Themen.

Nach etwa 1,5h Theorie vertreten wir uns die Beine, trinken einen Kaffee und nehmen eine Flasche Wasser für die geführte Einführungsrunde mit. Mit an Bord die ganze Familie. Die 12 Teilnehmer werden in drei Gruppen aufgeteilt. Wir sind in der ersten Gruppe und unser Instruktor heisst Guido. Vor der Abfahrt gehen wir gemeinsam nochmals um das Fahrzeug, kontrollieren Reifen etc. Dann noch eine kleine Einführung wie man sitzt und wie der Gurt korrekt angelegt wird.

Gruppeneinteilung

Dann geht es aber los in die lange Einführungsrunde. Wir fahren alle mit Allrad und Geländeuntersetzung. Meine Sperren vorne und hinten werden nicht gebraucht.

Schon im Theorieteil kam des Öfteren mal vor, dass man das zu befahrende Gelände erstmal zu Fuß begeht. So machen wir es also. Wir stehen vor unserer ersten Kuppe, kraxeln sie hinauf und sehen den ersten „Abhang“ hinunter.

Erster Berg

Das erste Mal ist wohl immer schwer. Nun denn, es sind nicht mehr als 1,5m aber es sieht steil aus. An den Rand fahren, Gas geben, in dem Moment wo der Vorderwagen zu 2/3 auf dem Podest ist Gas wegnehmen. Wir sind oben. Dann langsam an die Kante, Räder gerade, 1. Gang und alle Pedale loslassen. Ein Scheiß-Gefühl, aber es klappt.

So machen wir eine wiederum 1,5h dauernde erste Runde und lernen dabei das Gelände zu Fuß kennen um es dann mit dem Fahrzeug zu bewältigen.

Die Steigungen werden steiler und vor allem länger. Es gibt frisch aufgeworfene Erde wie auch Auswaschungen und Spurrillen. Hängende Kurven und lange Bergauf- und Bergabfahrten. Einige kann man dann auch nur zu Fuß ansehen, aber nicht mehr wirklich gut gehen. Die Autos schaffen es alle. Die Anspannung weicht Freude und Spaß.

Da die letzte Gruppe noch braucht, kann die erste Gruppe vor dem Mittagessen noch eine Runde frei fahren und gleich das Gelernte ohne Instruktor umsetzen. Guido darf dafür, dass er die erste Gruppe anführte, den Grill anwerfen und das Mittagessen auf Holzkohle garen.

Nach einer weiteren Runde stellen wir dann alle die Fahrzeuge ab und fallen hungrig über Grillgut, Salate und Nachtisch her. Die Truppe ist gut gelaunt und alle haben offensichtlich Spaß. Es ergeben sich viele Benzingespräche. Nach dem Mittagessen haben alle die Gelegenheit, den Parcours bis ca. 17 Uhr frei zu befahren. Zudem werden von den Instruktoren vier Workshops angeboten, die jederzeit wahrgenommen werden können.

Ich nehme natürlich an allen Workshops teil. Angefangen mit der Technik des Einweisens bzw. die Einweisung zu verstehen und umzusetzen. Dies ist die Grundlage für den Workshop „Schrägfahren“, denn dort bringt Stefan Schuhmacher den Wagen an die Grenze.

Schraeg Einweisung
Alba fand die Einweisung nicht interessant, der Rest schon.

Bei meinem G haben wir das nicht ganz geschafft, aber die höheren Defender waren schon ganz schon kippelig. Dennoch wäre ich von alleine nie auf die Idee gekommen, den Wagen so schräg zu stellen.

Schraeg 1
Schraeg 2

Es kommt noch die Wasserdurchfahrt, die viel Spass macht. Allerdings kommt schon klar Wasser ins Auto. Wohl dem, der auf jeder Seite einen Ablauf hat.

Mit einer der spannendsten Workshops war aber der Backup Recovery Workshop. Man würgt am Hang den Motor ab und steht nun da. Am Ende hat man den Rückwärtsgang drinnen, hat keinen Fuss mehr auf einem Pedal und dreht einfach den Zündschlüssel. Ohne Ruckeln springt der Wagen an und fährt ruhig und kontrolliert den Abhang rückwärts hinunter.

Es gibt kaum Ausfälle. Bei der Wasserdurchfahrt müssen die Jeeps wegen der Verspoilerung passen. Der Cayenne bleibt einmal im Wasser hängen und muss herausgezogen werden. Mit normalen Strassenreifen ist es aber auch nicht gerade vorteilhaft, in einer schlammigen Spur durch tiefes Wasser zu fahren. Die Spur wird auch immer tiefer.

Die oberen Bilder zeigen die erste Durchfahrt. Bei der letzten Durchfahrt steht das Wasser schon deutlich höher, was man an der Schlammlinie deutlich erkennen kann.

230G Wolf

Um 17 Uhr treffen sich alle noch auf ein Stück Kuchen und einen Kaffee. Im Anschuss geht es dann zum Ausblick auf den Kurs für Fortgeschrittene. Dabei geht es um Verschränkungen. Gezeigt wird das Ganze mit dem Lada Niva. Schon krass, was der Wagen alles mitmacht. Der Fahrer, ein Teilnehmer, wird von Stefan Schuhmacher durch einen Verschränkungsparcours gelotst. Der Lada hebt brav mal das vordere Bein, mal das hintere Bein, mal vorne und hinten gleichzeitig. Die fehlenden Sperren werden durch Schwung ersetzt.

Lada Niva verschraenkt

Um 18 Uhr endet das Programm. Guido (Instruktor) erklärt mir noch warum man beim Starten des Motors eigentlich die Kupplung nicht treten sollte. Michael (Fotograf) ist mit seinem G400 CDI vollkommen zufrieden und hatte noch nie wirklich Ärger mit dem Wagen. (Laut einigen Teilnehmen des viermalvier.de Forums eigentlich unmöglich. 🙂 ) Stefan hat es auch Spaß gemacht. Frau und Kinder hatten einen tollen und vollen Tag im Schlamm.

Alba Schlamm

In Belgien ist offensichtlich alles ein wenig anders. So bekommen wir den Weg durch einen Wald als Abkürzung und die nehmen wir dann auch in Richtung Hotel.

Fazit: Viel gelernt. Viel Vertrauen in den G gewonnen. Nette Leute kennengelernt. Viel Spaß gehabt und den Entschluss gefasst den Tarn-G erstmal zu behalten. Ausserdem werden wir den Kurs für Fortgeschrittene besuchen, nächstes Jahr.

Im Hotel machen wir uns erstmal frisch und entern dann wieder das Restaurant. Diesmal etwas schmaler bei der Bestellung, wurden wir den ganzen Tag doch vortrefflich verpflegt. Aber eine obligatorische Flasche Wein (diesmal einen Chardonnay aus Luxembourg) und einen Glenmorangie Quinta-Ruban zum Schluss muss dann doch sein.

Heimreise

Nach dem Frühstück wird der G wieder bepackt und wir treten mit den gleichen Startproblemen wie am Vortag die Heimreise an.

Zuendung...

Ein Besuch im Eifel Zoo macht die Kinder froh.

Eifelzoo

Anschließend dann über die Autobahn A60, das Moseltal, Mittagessen an der Mosel, die Hunsrückhöhenstraße B50 und die A61/A60 nach Hause.

Epilog

Es war ein tolles Wochenende, das Auto hat gehalten und wird behalten. Nun muss der Auspuff noch gemacht werden. Es müssen andere Felgen drauf. Das Kaltstartproblem muss verschwinden. Ein neuer Tank muss her und viele kleine Dinge die anfallen, wenn man einen alten G fährt. Ich glaube es ist ein Spruch der Landy Fahrer, aber es passt auch hier: „Er ist nie ganz heil, aber auch nie ganz kaputt.

Dein Auto tropft …

Problem:

Das Wetter ist toll, die Sonne scheint. Der G steht vor der Tür und nicht in der Scheune. Das Verdeck ist ab und wir beschliessen ein Eis essen zu gehen. Ein Teil schwingt sich auf das Fahrrad und ich nutze die Chance und nehme den G. Da ich trotz magerer 90 PS schneller sein werde, fahre ich zur Tankstelle. Einmal voll …

Schon auf dem Weg zurück von der Kasse sah ich ein paar Tropfen unter dem Auto auf der Höhe der Hinterachse. Ich dachte natürlich, ich hätte mal wieder zu viel getankt. Da kommt das dann mal vor, dass etwas aus dem Überlauf läuft.

An der Eisdiele angekommen tropft es immer noch … es tropft. Stefan, ein guter Freund und ausserdem Diplom Schrauber, ist auch mit an der Eisdiele. Er ist schneller unter dem Wagen als ich und sieht, dass am Tank ein Schlauch undicht scheint.

Nachdem das Eis gegessen war, mache ich mich auf den Heimweg, hole Werkzeug und robbe unter das Auto.

Nur mal gucken, und schauen woher es genau kommt…

Jedenfalls war dies der Plan. Als ich das Problem kurzerhand vor Augen hatte,

Kraftstoffleitung undicht montiert

drückte und zog ich leicht um den Bruchteil einer Sekunde später in Eau de Super 95 E5 zu duschen. Dabei sei angemerkt, Benzin brennt wie Hölle in den Augen.

Daumen drauf und nach meiner Frau gebrüllt, die auch sehr schnell da war. Nun konnte ich nicht einfach den Daumen loslassen. Dann wäre noch mehr Benzin ausgelaufen. Nele hat schnell eine Lösung zur Hand, clever meine Kleine.

Korken1

Dank des Korkens konnte ich dann erst meine Augen ausspülen und anschliessend durchatmen. Der Schlauch war definitiv im Eimer.

Kraftstoffschlauch Anschluss Tank

Man kann deutlich die Risse erkennen. Ich natürlich keinen Ersatz und mit dem Korken auf dem Tank kann ich nicht fahren! Kurzerhand schicke ich meine Frau zu unserem Nachbarn Volker. Selber Benzin im Blut und auch noch Diplom Schrauber in der Entwicklung bei Opel. Wenn einer einen Kraftstoffschlauch in der Garage hat, dann er … und er hat.

Ersatzteil:

Kraftstoffschlauch mit Gartenschlauch gekreuzt, ein paar Schellen und A4614760226. (Danke an DaPo und das 4×4 Forum!) Den passenden Originalschlauch hatte meine Sternenwarte nicht gefunden, wegen der Umrüstung auf einen Kunststofftank nehme ich an, denn das Teil stammt nicht aus einem W460 sondern aus einem W461 …

Mercedes Benz PN A4614760226 Schlauch

Werkzeug:

Schraubendreher, Kombizange

Ausführung:

Volker hat also tatsächlich noch einen Kraftstoffschlauch als Meterware. Dummerweise passt der nur auf ein Ende. Am anderen Ende ist der Anschluss zu dick. Volker ist kreativ und kreuzt ein Stück Gartenschlauch mit dem Rest. Am Ende haben wir ein prima Provisorium das sogar dicht ist.

P7263604

Um die Auflösungsdauer des nicht kraftstofffesten Gartenschlauches zu testen, lege ich gleich ein Stück in Benzin ein.

Gartenschlauch Kraftstofffest Test

Nach ein paar Tagen und meinem schon erwähnten Hilferuf im 4×4 Forum, hatte ich dann den richtigen Schlauch und konnte das Provisorium ersetzen. Nun ist alles wieder dicht.

Nachlese

Der Gartenschlauch ist in der Tat nicht kraftstofffest, aber dieser Typ hier war widerstandsfähiger als erwartet. Erst nach 4 Wochen sah man innen am Gummi leichte Auflösungserscheinungen.

Angekommen

Kilometerzaehler

Am Freitag den 1. August 2014 ist es soweit. Ich habe schon nach einem halben Tag im Büro ein schönes Wochenende gewünscht und eile nach Hause. Dort warten mein Sohn und sein Opa schon auf mich. Alle „brennen“ darauf endlich den Weg nach Gotha anzutreten. Ich hatte Montag zuvor den Wagen schon angemeldet und die Schilder per Paketdienst voraus geschickt.

Ausserdem habe ich am Donnertag eine grosse Blechkiste im Baumarkt besorgt und einen Verbandskasten, ein Warndreieck und vier Warnwesten darin deponiert. Irgendwo muss das Zeug ja hin und in meiner Erinnerung gab es keine Klappen und Staufächer wie das in den heutigen Autos üblich wäre. Die Kiste bekommt unten ein paar Gummifüsse und oben einen Aufkleber mit dem Hinweis, dass sich hier der Verbandskasten befindet. Weil ich es ziemlich cool finde, dass man für schlappe 2,95 EUR einen eigenen Schriftzug als Aufkleber bekommen kann, kommt gleich noch ein Hinweis, zu welchem Auto diese Kiste gehört, dazu. Lediglich die Farbe der Box ist ein wenig … grenzwertig. Aber Knallrot fällt auf, also erfüllt sie ihren Zweck. Wenn ich noch ein original Bordwerkzeug Set finde, soll es ebenfalls in die Kiste und wenn dann noch Platz ist, kommt noch ein Abschleppseil dazu.

KISTE

Nun ja, auch so war die Kiste jetzt schon nicht mehr federleicht und ein wenig sperrig, aber wir fahren ja nur mit drei Zügen und das sollte doch kein Problem sein. Auch wenn einige Wasserflaschen und etwas Wegzehrung ihren Platz darin fanden.

Die Tickets hatte ich schon lange gebucht und so fuhren wir zu dritt mit der Deutschen Bahn von Gau-Algesheim nach Gotha. Ich muss gestehen, nicht der Bahnprofi zu sein. Ich fliege lieber und Bahn fahren ist mir immer ein wenig ein Graus. So habe ich für die Fahrt von Gau-Algesheim nach Mainz (1. Zwischenstation) nicht nachgesehen von welchem Gleis der Zug abgeht. Bei drei Gleisen ist das alles auch recht übersichtlich. Nun, auf Gleis 3. steht was von Richtung Mainz, also bewegen wir uns dort hin, ein wenig beeilt, denn wir sind knapp dran.

Während wir so da stehen, kommt auf Gleis 1 der Zug nach Mainz, den wir hätten nehmen sollen. Ein IC, der den nächsten Halt in Mainz hat. Eine Minute später kommt die Regionalbahn nach Mainz auf Gleis 3. Der hält an jedem Briefkasten und braucht knapp 10 Minuten länger als der von Gleis 1. Der Anschlusszug nach Frankfurt fährt aber nach Plan 7 Minuten nach des Eintreffen des ICs von Gleis 1. Kurzum … die Reise beginnt mit ein wenig Stress. Sohnemann den Tränen nah, Opa entspannt und Papa sauer auf sich selbst, weil er nicht vorher nachgesehen hat. An jedem Bahnhof an dem wir halten, mag man laut die Leute zur Eile ermahnen.

Die Regionalbahn ist zwei Minuten zu früh und der Zug nach Frankfurt zwei Minuten zu spät. Wir eilen auf dem Mainzer Hauptbahnhof von Gleis 4 auf Gleis 5 und können direkt einsteigen. Am Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens steht auch schon der ICE nach Leipzig, der uns bis nach Gotha bringt. Ich komme mit den Wagennummern und dem Wagenstandsanzeiger nicht zurecht. Oder aber der stand an dem Tag anders als auf dem Plan. Jedenfalls sind das zwei ICEs aneinander gekoppelt und wir steigen ganz hinten ein, weil es nach Plan so sein soll.

Im Zug ist dann aber schnell klar, dass unsere Plätze am anderen Ende des Zuges sind. Weil mein Sohn aber panische Angst hat, dass der Zug ohne uns abfahren könnte, gehen wir den kompletten Zug, mit der Kiste im Arm, von hinten bis zur Ankopplung des weiteren Zuges, unter Protest kurz raus und wieder rein und dann weiter bis zum Anfang des Zuges, wo unser Abteil ist. Nass und leicht gereizt setzen wir uns und schon nach wenigen Minuten geht es los.

Mal abgesehen davon, dass man im Zug wirklich nur selten Empfang mit dem Mobiltelefon hat und Surfen oder Mail lesen nur sporadisch gehen (der Hotspot ist auch nicht zuverlässig), verlief die weitere Zugfahrt vollkommen entspannt und nach knappen 2 Stunden steigen wir in Gotha aus.

Zur GFG sind es nur wenige hundert Meter die Strasse runter und dann links. Noch immer mit der Kiste im Arm (die auch durch den Verbrauch von Wasserflaschen und Wegzehrung nicht merklich leichter wurde) erreichen wir unser Ziel gegen 16 Uhr.

Der G lacht uns schon von weitem an. Strahlt in lapisblau Metallic und sieht auf den ersten und zweiten Blick gut aus. Wir treffen den GF der GFG und bekommen die Schlüssel.

Ferospektion

Der Blick auf den Kilometerstandanzeiger sagt 45851 Km. Legen wir noch 100000 drauf und dann wird das stimmen. Wir klettern rein, drunter, drauf und inspizieren den G von allen Seiten. Die BBS Felgen sind drauf, das Verdeck sieht noch ganz gut aus, die Sitze sind toll geworden. Es gibt hinten zwei Beckengurte. Die Kupplung ist dran. Der Motor springt auf Anhieb an. Alles sieht gut aus, bis auf den Lack.

Bei näherer Betrachtung fallen mir als erstes einige grosse Nasen auf der Motorhaube und an der hinteren rechten Flanke auf. Unschön. Dann sehe ich an den Türbändern, daß dort nicht sauber gearbeitet wurde und wenn die Fahrertür ganz geöffnet wird, schabt sich ein Stückchen Lack an der Tür ab. Sehr unschön. Kollege Wiesel, nicht minder sauer, möchte den Wagen am liebsten direkt zum Lackierer zurück bringen, aber ich will ihn jetzt mitnehmen. Ergo vereinbaren wir, dass ich ein anderes Türband geschickt bekomme und ich nehme den Farbrest mit. Gegenüber meiner Arbeitsstelle ist ein Lackierer und Karosseriebauer, der wird mir das richten. So der Plan.

Wir suchen und finden nicht den Hebel zum Öffnen des Verdecks, der mal im Handschuhfach des 280GE lag. Daniel wird ihn mit dem Türband nachsenden. Die Karosse des 280GE steht schon auf dem Platz zur Abfahrt zum Altmetall und der Rahmen nebst Motor und Kleinteile erfreuen sich eines trockenem Plätzchens in der Halle.

Nicht zuletzt wegen der erheblichen Mehrarbeiten („3 Wochen geschweisst“) entschliesse ich mich die Reste des 280GE zu einem kleinen Preis an die GFG zu verkaufen. Ich habe keine weitere Verwendung dafür und auch keine Lust mich selbst um den Verkauf der Teile zu kümmern. Ich denke mein Angebot war gut, denn wir werden uns ohne Handeln sofort einig.

Kurz und knackig entern wir den G und los geht’s, zur Tankstelle. 96l sollen in den neuen Tank aus Kunststoff passen. Die Tanknadel ist von Reserve noch entfernt und ein Licht ist auch nicht an. Ich tanke voll und denke mir auch nichts dabei, dass knapp 91l Super in den G laufen. Erst als ich noch Ventilreiniger hole und vom bezahlen zurück komme, sehe ich das Problem deutlich. Der G steht in einer grossen Pfütze Super 95.

Mein erster Gedanke, der Tank leckt. Der Tankstellenbetreiber bleibt entspannt, die Umwelt habe ich leider ein wenig angestrengt, aber passiert ist dann zum Glück weiter nichts. Es lief auch nichts weiter nach. Aber dennoch, ich rufe natürlich gleich an, denn wenn der Tank leckt, kann ich damit nicht fahren. Die Kenner werden die Pointe schon erahnen … natürlich ist der Tank nicht undicht, sondern ich habe immer fleissig weiter getankt und dabei wiederholt die Abschaltung der Zapfpistole überschrieben. Damit läuft dann freundlich das Benzin über den Überlauf raus. Anfängerfehler. Nach kurzem Check bei der GFG, ob es das auch wirklich war, treten wir ein weiteres Mal den Weg zurück nach Appenheim an. Noch schnell ein Gruppenfoto und schon geht es los.

Abholung GFG in Gotha
Abholung GFG in Gotha

Ich bin überrascht wie gut der Wagen unten herum von der Stelle kommt. Auch wenn die ersten drei Gänge schon bei 50 km/h nicht mehr gebraucht werden, kommt einem der 4 Gang wie eine kleine Automatik vor. Die Bremsen meines W212 gewohnt, muss ich mich hier umstellen. Man muss schon ordentlich Kraft aufwenden und es dauert auch einiges länger bis die knapp 2t verzögern. Er fährt sich aber dennoch sehr ordentlich.

Kaum auf der Autobahn angekommen probieren wir bei dann bei warmen Motor mal aus welche Geschwindigkeit denn für die Reise opportun ist. Wo sich also die Kurven des Lärmpegels und der Geschwindigkeit so überschneiden, dass es für alle Insassen erträglich ist. Wir kommen auf knapp 95 km/h. Wobei ab 80 km/h die Verdeckleiste auf dem Scheibenrahmen fürchterlich anfängt zu quietschen. Mit ein wenig Druck auf die Leiste von innen, und im Anschluss mit einem kleinen gefaltetem Papierchen zwischen der Leiste und Scheibenrahmen, hört man nur noch das Verdeck schlagen und den Motor brummen. So soll es sein, der Sonne entgegen. Wir brauchen knapp 4h bis wir glücklich und müde in Appenheim ankommen.